Am Rande eines kleinen Dorfes im Perche, 120 km von Paris und 8 km von der Autobahn entfernt, befindet sich ein monumentales Schloss-Ensemble mit außergewöhnlichem Charme. Es besteht aus 5 Hauptgebäuden, die zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert erbaut wurden und auf dem Gelände eines während des Hundertjährigen Krieges zerstörten Schlosses errichtet wurden.
- 120 km von Paris
- Schloss, erbaut vom 15. bis zum 20. Jahrhundert
- Außergewöhnlicher Charme und Anziehungskraft
- 5 Hauptgebäude
- 18 Schlafzimmer
- 2500 m² gebaut
- Südlich des Perche
- 8 km von der A10-Abfahrt entfernt
- 41 Hektar
- Guter allgemeiner Bauzustand, die Innenbereiche müssen vollständig saniert werden
- In seiner Gesamtheit als MH (Monument Historique) gelistet
Zwei Zugänge: Der erste, auf der Dorfseite, erfolgt durch ein großes, schmiedeeisernes Tor und führt in das alte Porche-Haus, das heute in ein großes Wohnzimmer umgewandelt wurde. Der zweite Zugang, auf der Parkseite, erfolgt durch ein hohes, wehrhaftes Tor, das von den imposanten Türmen des „Wasserturms“ dominiert wird. Das beeindruckende, reich verzierte mittelalterliche Châtelet erscheint schnell, nachdem man die Brücke über den Kanal überquert hat, gefolgt von den anderen Gebäuden, die einen Innenhof bilden.
Die Vielseitigkeit dieses Ensembles spiegelt die lange Geschichte des Ortes wider
Das ursprüngliche mittelalterliche Schloss mit quadratischem Grundriss, umgeben von Gräben, wurde in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts vom Earl of Salisbury, dem Oberbefehlshaber der englischen Truppen, während seines Marsches zur Belagerung von Orléans zerstört. Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts wurde es neu erbaut, wobei das Châtelet, auch bekannt als ‚Der Donjon‘, und der Saint-François-Turm erhalten geblieben sind.
Dieses mittelalterliche Schloss wurde im 19. Jahrhundert in das bestehende Ensemble integriert, indem eine Seite zerstört und ein Teil der Gräben zugeschüttet wurde, was es mit dem 'neuen' Schloss verband.
Der Hauptteil des heutigen Schlosses stammt aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert. Ein erster Pavillon, der das Porche-Gebäude bildet, wurde Ende des 16. Jahrhunderts erbaut und in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts mit zwei kleinen Pavillons erweitert. Im 18. Jahrhundert wurde das Ensemble um ein Stockwerk erhöht. Die Umgestaltung des Porche-Gebäudes, um es zu einem großen Büro zu machen, verlieh ihm schließlich sein heutiges Aussehen.
Zusammen mit dem Louis-XVI.-Pavillon und den weiteren Nebengebäuden bildet es einen U-förmigen Innenhof, der einen freien Blick auf den prachtvollen 41 Hektar großen Park bietet. Dieser umfasst unter anderem eine beeindruckende Terrasse von 200 Metern Länge, die auf eine weite Wiese blickt, die durch einen Kanal von einem Wald aus schönen Laubbäumen auf der anderen Seite getrennt wird.
Der Park ist auch bekannt für prächtige Buchen- und Eibensträucher, die kunstvoll in Form von Topiaren geschnitten sind, sowie eine große Allee und einen ein Hektar großen Gemüsegarten.
Gebäude
- „Le Pavillon du Bourg“ – Das Schloss nahe des Dorfplatzes, erbaut im 16., 17. und 18. Jahrhundert.
- „Der Donjon“ – Ein kleines Schloss aus dem 15., 18. und 20. Jahrhundert, das eine Galerie aus dem 15. Jahrhundert sowie einen 1980 erbauten Wohnbereich mit einem 18. Jahrhundert Turm verbindet.
- Der Saint-François-Turm – Aus dem 15. Jahrhundert.
- Das Louis XVI-Pavillon – Auch „Maison Renaissance“ genannt, zusammen mit seinem Turm „Die Glocke“, ursprünglich aus dem 16. Jahrhundert, im 17. und 18. Jahrhundert umgebaut.
- Nebengebäude – Aus dem 16., 19. und 20. Jahrhundert mit wunderschönen Dachkonstruktionen aus dem 16. Jahrhundert.
Lage:
- 120 km von Paris entfernt
- 16 km von der Ausfahrt nach Paris
- 8 km bis Le Mans
- 8 km von Brou, mit Zugang zu Geschäften und Dienstleistungen
- Städtisches Wasser
- Teilweise angeschlossene Abwasserentsorgung, teilweise Septiktank
Das Schloss sowie seine Nebengebäude und der Park sind durch Dekret vom 24. November 1948 als historisches Monument klassifiziert. Der Kaufpreis beinhaltet die Maklergebühren (davon 5,67 % Gebühren zu Lasten des Käufers). Informationen zu den Risiken im Zusammenhang mit dieser Immobilie sind auf der Website Géorisques verfügbar: www.georisques.gouv.fr