Gutshaus Below erhält Förderung für originalgetreue Sanierung

Steffen Seibel
Mi, 14.02.2024
  • Ansichten: 774
  • Gefällt mir: -
  • Kommentare: -
Aus dem bundesweiten Förderprogramm „Denkmalerhalt und Kulturtouristische Nutzung Historischer Bauten“ gingen sechs Gewinnerprojekte hervor: Darunter auch das Gutshaus Below in Mecklenburg-Vorpommern. Mit einer Fördersumme von 50.000 € von Schlösser und Gärten in Deutschland e. V. und Airbnb hauchen die Eigentümer:innen der Gutsanlage neues und originalgetreues Leben ein.

Eines der sechs Gewinnerprojekte der zweiten Förderrunde von „Schlösser und Gärten in Deutschland e. V.“ ist das unter Denkmalschutz stehende Gutshaus Below in Mecklenburg-Vorpommern. Mit der Fördersumme von 50.000 € sollen nun konkrete Maßnahmen umgesetzt werden. Dr. Wolfram Klemm, Eigentümer und Betreiber des Gutshaus Below, freut sich über die finanzielle Unterstützung: „Die Bewilligung unseres Förderantrags ermöglicht es uns, einen weiteren Schritt in der denkmalgetreuen Wiederherstellung unserer Gutsanlage in Below aus dem Jahre 1740 zu verwirklichen. Jetzt steht der historische Wiederaufbau der Veranda nach vorliegenden alten Fotos an.“ Der originalgetreue Nachbau erfolgt mit althergebrachten Baumaterialien und Techniken – mit dem zusätzlichen Fokus auf Nachhaltigkeit. Für die Restaurierung konnte der Eigentümer bereits erneut bewährte Handwerker:innen gewinnen. Diese waren bereits mit der Restaurierung des Gutshauses, des Festsaals, der Stellmacherei und des Gesindehauses betraut. 2014 verschafften sie dem Gutshaus sogar den ersten Platz beim Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege.

Die Renaissance der Gutsanlage Below

Der Gutsanlage kommt seit vielen Jahren eine zentrale Bedeutung innerhalb der Dorfstruktur mit zahlreichen gesellschaftlichen, kulturellen und touristischen Aktivitäten zu. In den Jahren 2012 bis 2013 wurde das denkmalgeschützte Hauptgebäude umfassend restauriert. Im Erdgeschoss befindet sich die Gutswohnung, die von den Eigentümer:innen selbst bewohnt wird. Im Obergeschoss befinden sich zwei großzügige Ferienwohnungen, welche separat oder auch zusammen gemietet werden können. Der historische Festsaal wurde im Jahr 2014 fertiggestellt und steht für verschiedenste Veranstaltungen zur Verfügung. Zwei Jahre später wurde die alte Stellmacherei nach der Rekonstruktion in eine Espressobar umgewandelt. Diese wird seither von den Eigentümer:innen selbst betrieben und kann auch für private Feiern gemietet werden. Für die kommenden Jahre haben sich Sylke und Dr. Wolfram Klemm weitere Projekte zum Ziel gesetzt: darunter die Restaurierung des Gesindehauses, die Verschönerung des Gutsparks und den Wiederaufbau des Stallgebäudes mit der Remise.

Entwicklungen und Erweiterungen im Laufe der Zeit

Die älteste dokumentierte Erwähnung des Gutshauses Below stammt aus dem Jahr 1464. Anhand von dendrochronologischen Bohrungen kann seine Errichtung jedoch auf das Jahr 1740 durch Carl Ludwig Seitz zurückverfolgt werden. Eine Karte von 1768 gibt einen Überblick über die damalige Hofanlage des hochadeligen Guts Below. Im Jahr 1815 wurde das Gutshaus um zwei Fensterachsen erweitert. 1840 wurde auf der südlichen Seite ein Gesindehaus hinzugefügt, rund 20 Jahre später der Anbau eines Saals an der nördlichen Seite. 1870 ließ man einen Park in westlicher Richtung anlegen. 1892 wurde die Veranda erneuert, Parkett in den vorderen Salons verlegt und 1901 schließlich der Gutskeller angelegt.
Fotos (3)

Schlösser und Gärten in Deutschland e. V.

Der Verein – die bisher einzige bundesweite Vereinigung staatlicher und nichtstaatlicher Besuchermonumente – versteht sich als Zusammenschluss der großen, prägenden Schlösser, Burgen, Klöster und Gärten in Deutschland. Inzwischen gehören ihm die staatlichen, kommunalen und privaten Betreiber und Besitzer von rund 365 Monumenten mit ca. 18 Millionen jährlichen Gästen an, sowie einige Organisationen wie die Deutsche Burgenvereinigung, die Aktionsgemeinschaft privates Denkmaleigentum, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur oder die Deutsche Burgenstraße.

Kontakt Förderprogramm
Anisha Schröder
Projektkoordinatorin Förderprogramm
Projektbüro
Pariser Platz 6
10117 Berlin

Ähnliche Beiträge

Die Auswirkungen von Holzhäusern auf Ökologie und Wohlbefinden
Holzhäuser bieten nicht nur ästhetische und funktionale Vorteile, sondern tragen auch zur Schaffung eines gesunden und ausgewogenen Mikroklimas bei. Dank ihrer ökologischen Eigenschaften und Anpassungsfähigkeit sind sie eine nachhaltige Wahl für den Außenbereich.
Mindestgebot 68.000 EUR: Gutshaus in Kargow wird versteigert
Kaufinteressenten für Häuser oder Wohnungen in Großstädten und begehrten Ballungsräumen sind mit der Situation bestens vertraut: Obwohl der Immobilienmarkt täglich mit tausenden Angeboten geflutet wird, benötigen Suchende mit besonderen Vorstellungen häufig Zeit, Glück und noch mehr Geduld. In manchen Fällen können gar Jahre vergehen, bis es zur Sc...
Neuer Investor für Jagdschloss Hohe Sonne in Eisenach
Deutschland, Thüringen, Eisenach, Hohe Sonne. Neuer Investor für Jagdschloss Hohe Sonne in Eisenach. Nach langjährigem Leerstand, vielen gescheiterten Investoren und Nutzungskonzepten erste Abrissarbeiten auf dem Gelände an der Bundesstraße 19 bei Ei...

Historische Liegenschaften Europa

Villa im Zentrum von Toruń
Historische Villa PL  Toruń, Kujawien-Pommern
Historisches Anwesen mit Ferienhaus auf 2,5 Hektar – Exzellente touristische Nutzung mit hohem Jahresumsatz
Herrenhaus/Gutshaus FR  Okzitanien
Templerkommende mit Park und Kapelle
Burg FR  Montpellier, Okzitanien
Historisches Stadthaus in Offida: Palazzo Signorile
Historische Villa IT  Offida, Marken
Besonderes historisches Objekt in Kremnica: Bürgerhaus aus dem 15. Jahrhundert
Stadthaus SK  Kremnica, Region Žilina
Excellentes Château in der Bretagne mit 24 Hektar Land
Schloss FR  Redon, Bretagne
Schreiben Sie Ihre Meinung!
Der REALPORTICO Newsletter

Jenseits von "Immos": Neues von REALPORTICO.